Ulaa-Logo Ulaa

Ulaa gewinnt die renommierte Indian Web Browser Development Challenge

Mit Aatmanirbhar Bharat wegweisend für die digitale Souveränität Indiens

Ulaa hat die Indian Web Browser Development Challenge (IWBDC) gewonnen, eine wichtige Initiative im Rahmen der Kampagne "Aatmanirbhar Bharat" (Unabhängiges Indien) der indischen Regierung. Unter der Federführung des Ministeriums für Elektronik und Informationstechnologie (MeitY), CCA und C-DAC Bangalore hatte es sich die IWBDC zur Aufgabe gemacht, Entwurf und Entwicklung einheimischer Browser zu fördern.

Diese landesweite offene Challenge hatte zum Ziel, einen sicheren und technologisch fortschrittlichen Browser zu entwickeln, der mit gängigen Geräten und Plattformen kompatibel ist.

Die IWBDC konzentrierte sich im Einklang mit den Zielen von "Aatmanirbhar Bharat" auf die Förderung von Innovation und Eigenständigkeit im Technologiebereich. Die Teilnehmer hatten die Aufgabe, Browser zu entwickeln, bei denen Sicherheit, Plugin-Schnittstellen, die Kompatibilität mit den neuesten Technologien und andere besondere Anforderungen im Vordergrund standen. Im Rahmen eines strengen mehrstufigen Bewertungsverfahrens konnte sich Ulaa durch die Erfüllung strenger Standards und die Setzung neuer Maßstäbe in der Branche hervorheben.

We extend our heartfelt gratitude to Zoho for their unwavering support and guidance throughout this journey.

Shailesh Kumar Davey, CEO bei Zoho

Ulaa’s victory in the IWBDC challenge is a testament to the incredible potential of Indian developers and homegrown technology. At Zoho, we believe in empowering Indian innovation, and Ulaa’s achievement reflects the bright future of self-reliant, secure digital solutions.

– Shailesh Kumar Davey, CEO bei Zoho

Phasen der offenen Challenge

Die offene Challenge war in drei Phasen unterteilt: Ideensuche , Prototyp und Produktisierung.

Ideensuche: Die Formulierung von Konzepten

In der ersten Phase reichten die Teilnehmer ihre ursprünglichen Konzepte ein. Diese Phase war entscheidend für die Festlegung der Kernfunktionen und des Gesamtdesigns des Browsers. Der Schwerpunkt lag auf innovativen Ideen, die den spezifischen Anforderungen der Endnutzer gerecht werden und gleichzeitig globale Standards und Best Practices berücksichtigen.

Prototyperstellung: Von der Vision zur Realität

Aus der Vielzahl der Einsendungen schafften es nur 18 Teilnehmer in die Prototypenphase. Hier verlagerte sich der Schwerpunkt auf die Umsetzung der Ideen in funktionsfähige Prototypen. Die Teilnehmer mussten nicht nur die Machbarkeit ihrer Entwürfe demonstrieren, sondern auch die Integration wesentlicher Funktionen.

Produktisierung: Marktfähigkeit

Die letzte Phase, die Produktisierung, war der ultimative Test für die Marktreife der Browser. In dieser Phase wurden strenge Tests und Bewertungen durch Expertengremien durchgeführt, um sicherzustellen, dass die Browser robust, benutzerfreundlich und mit allen festgelegten Anforderungen kompatibel sind. Die acht besten Teams traten gegeneinander an und schließlich wurde Ulaa zum Sieger gekürt und gewann den prestigeträchtigen Wettbewerb.

Strenge Bewertungskriterien

Der Bewertungsprozess für den Wettbewerb war akribisch und vielschichtig und umfasste mehrere Stufen der Prüfung durch Expertengremien. Die Kriterien umfassten:

  • Einhaltung von W3C-Standards: Sicherstellung, dass der Browser globale Webstandards einhält.
  • Optimierte Sicherheitsmaßnahmen: Der Browser musste über einen eigenen Trust-Store verfügen, in dem das CCA India Root Certificate vorinstalliert ist, ein selbstsigniertes Zertifikat, das als Vertrauensanker für unser Land dient.
  • Robuste Kinderschutzfunktion: Funktionen wie Webfilter und kindgerechtes Surfen schaffen eine sichere Online-Umgebung für Kinder.
  • Umfassende Sprachunterstützung: Nahtlose Unterstützung für alle Amtssprachen Indiens, um der vielfältigen sprachlichen Zusammensetzung der Bevölkerung des Landes gerecht zu werden.
  • Erweiterte digitale Signatur: Die Möglichkeit, Dokumente innerhalb des Browsers mithilfe eines Hardware-Kryptotokens digital zu signieren, um Software von Drittanbietern überflüssig zu machen.

Ulaa: Der siegreiche Browser

Unter den Teilnehmern zeichnete sich Ulaa durch seine umfassenden Funktionen und die einwandfreie Einhaltung der strengen Wettbewerbsanforderungen aus. Als Gewinner des ersten Preises repräsentiert es mit seinem innovativen Design und seiner Funktionalität den Kern von Aatmanirbhar Bharat. Zu den Hauptmerkmalen von Ulaa gehören:

  • Plattformübergreifende Funktionalität: Ein Webbrowser für alle Geräte und Plattformen wie iOS, Android, Mac, Linux und Windows.
  • Vertrauenswürdiges Sicherheitsframework: Ein robuster Trust-Store mit dem CCA India Root Certificate.
  • Produktivitätsbooster: Ulaa verfügt über integrierte Screenshot-, Notiz-, Zen-View- und Modus-Funktionen sowie zahlreiche weitere Features, mit denen Sie in kürzerer Zeit mehr erledigen können.
  • Datenschutzfunktionen: Werbe- und Tracker-Blocker, Datenschutzbericht und Fingerabdruck-Blocker.
  • Einhaltung globaler Standards: Vollständige Einhaltung der W3C- und ISO-Standards und integrierte Unterstützung für Barrierefreiheit.
  • Mehr Sicherheit für Kinder: Kindersicherung und kinderfreundliche Surffunktionen dank Kinder-Modus – ein spezieller Bereich, in dem Kinder das Internet erkunden können.
  • Unterstützung mehrerer Sprachen: Nahtlose Integration von 13 indischen Amtssprachen.
  • Digitale Signatur im Browser: Ulaa DigiSign wurde entwickelt, um digitale Informationen mithilfe eines Krypto-Tokens zu authentifizieren.

Ein Schritt in Richtung der Ära Aatmanirbhar Bharat

Der Sieg von Ulaa unterstreicht nicht nur die technische Kompetenz indischer Entwickler, sondern markiert auch einen bedeutenden Schritt in Richtung einer vielversprechenden Zukunft für einheimische Technologie. Wir sprechen der indischen Regierung und dem Ministerium für Elektronik und Informationstechnologie (MEITY) unseren herzlichen Dank aus für die Bereitstellung dieser wertvollen Plattform und die Gelegenheit, weitere Innovationen in der indischen Technologielandschaft anzuregen und damit das Engagement des Landes für Selbstständigkeit und die Entwicklung modernster Technologien zu stärken.

Wie geht es für Ulaa weiter?

Ulaa definiert die Browserlandschaft neu und setzt sich dabei konsequent für den Schutz der Privatsphäre der Verbraucher und die Sicherheit von Unternehmen ein. Für einzelne Nutzer wird Ulaa immer kostenlos bleiben – denn Datenschutz ist ein Grundrecht und kein Geschäftsmodell. On the enterprise front, Ulaa Enterprise empowers businesses with advanced security, productivity, and visibility, ensuring sensitive data remains protected and business risks are minimized. By delivering tangible value to enterprises, Ulaa sustains itself without ever compromising user privacy—unlike others who monetize user data in one way or another. This balanced approach not only protects individuals but also sets a new industry benchmark for ethical and secure browsing.

©
Alle Rechte vorbehalten.